Landpartie Gut Kump 2016 - Das Gut Kump

Landpartie Gut Kump 2016

 photo Landpartie Gut Kump 2016 6_zpsetxdoeoy.jpg
 Teil 2

Das Gut Kump

Vorher gepostet: Verwunschenes Glas


Gestern haben wir schon mit unserem Rückblick auf die Landpartie Gut Kump 2016 begonnen. Heute, bevor wir mit den Austellern weiter machen, wollte ich näher auf den Schauplatz des Geschehens eingehen. Und zwar dem Gut selbst.

 photo Landpartie Gut Kump 2016 698_zps4sfoejfy.jpg  photo Landpartie Gut Kump 2016 709_zpsdk4hvor5.jpg


Laut der offiziellen Homepage des Gutes, besteht der Hof bereits seit 1298.

Zunächst als Schulzenhof zu Kump.

 photo Landpartie Gut Kump 2016 521_zpsa8r2itzj.jpg  photo Landpartie Gut Kump 2016 706_zpszuismjyv.jpg  photo Landpartie Gut Kump 2016 710_zpsbudnm1vb.jpg


Eberhard von Werne verkaufte den Hof an das Zisterzienserinnenkloster in Fröndenberg. Dadurch wurde der Hof zu einem Erbgut und wurde dem Fröndenberger Hofrecht und der Wachzinsigkeit unterstellt. Das Grundstück und seine Bewohner, sowie dort geborene, waren von diesem Moment an dem Kloster zinsschuldig. Ähnlich einer Lehnsherrenschaft waren der Schulze zu Kump und auch die Bauern in der Umgebung verpflichtet, den zehnten Teil ihrer Erträgnisse in einer Scheune zu Lagern, der Zehntscheune, und diese schließlich an das Kloster zu Fröndenberg ab zu führen. 

Als Gegenleistung durften sie das Weideland, die Almende, benutzen. Um die gemeinsam getriebenen Tiere auseinanderhalten zu können, nutzten die Bauern ihre Hofmarken als Markierung. Die Hofmarke des Gutes Kump war eine Rune. Diese Marken wurden unter anderem auch als Unterschrift benutzt. Noch heute ziert die Rune das Gut Kump, zum Beispiel am Zaun oder als Stuck in dem 1747 errichteten Wohnhaus, sowie am Giebel des Herrenhauses aus dem Jahr 1885.




 photo Landpartie Gut Kump 2016 41_zps17wakzel.jpg

Diese Rune hatte seine Bedeutung durch den Verkauf verloren, wurde aber später nach wie vor als Hofmarke genutzt. Mir sind viele Runenalphabete bekannt, und ich meine, dass das Hofzeichen von Gut Kump aus zwei Runen besteht.
Die hiesigen germanischen Stämme benutzten den nach oben schauenden Pfeil wie ein 'T' und 'Teiwaz', das auf die Seite gestellte und umgedrehte Z als 'S'. Also T und S. Unterschiedliche Stämme benutzten dieselben Runen oft für unterschiedliche Bedeutungen. So kann dieses Z auch als 'E' / 'Ei' und 'Eiwaz' übersetzt werden. Dann als T und E / Ei.
Aber da, wie gesagt, jeder Stamm sein eigenes Alphabet besaß, und viele davon nicht überliefert sind, ist die tatsächliche Bedeutung dieser Hofmarke jetzt eine Spekulation.
Da die Homepage nichts über die genaue Bedeutung dieser Runen sagt, könnten es entweder die Initialen des ersten Gutsbesitzers sein, oder ein Begriff, der mit Eberhard von Werne in Verbindung gebracht werden kann, oder auch etwas über den Ort und seine Eigenschaften ausgesagt hat.  

 photo Landpartie Gut Kump 2016 684_zpseiy3qw5k.jpg  photo Landpartie Gut Kump 2016 784_zps2dodux8p.jpg  photo Landpartie Gut Kump 2016 825_zpsuapticfn.jpg

Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Hof verwüstet, darüber hinaus dezimierten die Pest, Hungersnöte und feindliche Truppenverbände die ansässige Bevölkerung.

 photo Landpartie Gut Kump 2016 712_zpsxhpywvrf.jpg  photo Landpartie Gut Kump 2016 720_zpsxtoqmxqz.jpg


1662 wurde der Hof wieder aufgebaut und von Backhaus aus Ergste als Schulzenhof weitergeführt. Wie früher auf westfälischen Höfen üblich, übernahm er den Namen des Hofes und wurde so zu Backhaus genannt Schulze Kump.

 photo Landpartie Gut Kump 2016 722_zpsszm54ia7.jpg  photo Landpartie Gut Kump 2016 725_zpsddyejlsb.jpg


1806 drang Napoleon Bonaparte mit seinen Truppen in die Gegend vor. Die Landbevölkerung war verpflichetet, Quartiere und Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. 1809 verfügte Napoleon laut Dekret vom 11. Januar die Abschaffung der Leibeigenschaft. Im Zuge der Säkularisierung war es möglich, die Abhängigkeit vom Kloster Fröndenberg zu beenden. Für 5.000 Reichstaler erwarb der Schulze zu Kump den Schulzenhof als Eigentum.

 photo Landpartie Gut Kump 2016 929_zpsqasjmnya.jpg


Im darauf folgenden Befreiungskrieg der Preußen und Briten gegen Frankreich nahm das Gut Kump eine kleine Rolle ein. Überlieferungen zufolge kehrte Generalfeldmarschall Blücher mit seinen Truppen 1805 hier ein und spielte mit Heinrich Adam Schulte-Kump Karten, während er von Wellington bereits auf der anderen Rheinseite erwartet wurde. In der Neujahrsnacht setzte er aber doch noch auf die andere Rheinseite über.

 photo Landpartie Gut Kump 2016 538_zpsb5qmz4rp.jpg

1885 wurde das Herrenhaus von Carl Wilms-Schulze Kump erbaut. Die beiden Weltkriege verschonten die Gebäude des Hofes weitgehend.

 photo Landpartie Gut Kump 2016 932_zpsxxkptcfn.jpg

Heute wird das Gut als Hotel und Veranstaltungsort genutzt. Ich habe hier die Karte abfotografiert, auf der Homepage findet ihr aber noch mehr. Gleich am Muttertag gibt es ein Büffet, ansonsten sind vielleicht die Konzerte oder die Krimidinners etwas für euch.

 photo Landpartie Gut Kump 2016 42_zpsdsa5xpok.jpg

Ihr könnt aber auch auf Gut Kump heiraten. Bei der atemberaubenden Kulisse doch keine Frage, oder? Also ich könnte mir vorstellen, hier zu heiraten.

 photo Landpartie Gut Kump 2016 701_zpsrgmftob8.jpg  photo Landpartie Gut Kump 2016 702_zpsigpkqorj.jpg  photo Landpartie Gut Kump 2016 704_zpsphszdzuf.jpg

Morgen geht es weiter mit den nächsten Teil der Landpartie 2016.
Alle Fotos der Landpartie Gut Kump 2016 könnt ihr unter Facebook oder meiner Fotopage ansehen, oder wie immer, in der Slideshow. Dazu gibt es ab sofort Momentaufnahmen und Posts via Twitter und Instagram @Maureegane. 

Kommentare

Beliebte Posts